Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg von Lightroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umstieg von Lightroom

    Hallo Zusammen,
    da es mit der ProVersion 7 nun endlich den Reparaturpinsel als non destruktives Werkzeug gibt, denke ich ernsthaft über einen Umstieg von Lightroom nach ACDSee nach.
    Es geht um etwa 15000 Bilder, davon etwa 10000 RAWs - der Rest sind jpg's.
    Die jpg's machen da wenig Kopfzerbrechen.

    Die Frage ist nun:
    Wie bekomme ich die in Lightroom bearbeiteten Bilder möglichst schmerzfrei mit den Entwicklungseinstellungen in ACDSee importiert.
    Ich scheue die Arbeit diese Masse an Bildern in ACDSee neu zu bearbeiten.
    Das Spiel hatte ich schon vor einiger Zeit - da bin ich von ACDSee auf Lightroom umgestiegen.

    Habt Ihr eine Idee wie sich die Lightroom sidecar (XMP) Dateien in ACDsee lesen lassen. Schlagwörter etc. werden problemlos erkannt - mit geht es um die Entwicklungseinstellungen.

    Mir fällt da nur ein, die Dateien aus Lightroom mit den Entwicklungseinstellungen in ein anderes Format (jpeg oder tif) zu exportieren - dann verliere ich aber die Vorteile der RAW's.

    Gruss
    Ralf


  • #2
    Konntest du beim Wechsel von ACDSee zu Lightroom deine RAW-Entwicklungseinstellungen mitnehmen?

    Ganz sicher nicht, jeder RAW-Konverter hat andere Parameterschrauben, deren Einstellungen folgen keinem Standard und sind nicht miteinander kompatibel. Also vergiss es oder geh den doch sehr eingeschränkten Weg via Tif oder jpg.

    Kommentar


    • #3
      Ich schliesse mich losch an; eine 1:1 Übernahme der Entwicklungseinstellungen scheint mir sehr unwahrscheinlich.

      Warum der Wieder-Umstieg?

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        zur Zeit des Umstiegs von ACDSee nach Lightroom habe ich noch in jpg fotografiert - da stellte sich das Problem mit den Entwicklungseinstellungen nicht. Die Arbeit betraf damals "nur" die Katalogisierung.

        Das was ich - und das scheint der einzige Weg zu sein - herausbekommen habe: Bei einigen Dateien funktioniert der Weg über DNG. Allerdings ist das stark von den in LR angewandten Einstellungen abhängig.
        Das ist aber auch nicht praktikabel da erst getestet werden muss wie ACDSee die Einstellungen interpretiert. In der Zeit habe ich das Bild dann auch entwickelt.
        Von den erwähnten 10000 RAWs sind ungefähr 1500 in meinen Augen wirklich gut - die werde ich als TIF umwandeln weil ich die Bilder so behalten möchte wie sie entwickelt sind.

        Den Rest lasse ich beiseite liegen und ab ins Archiv damit - die Wahrscheinlichkeit das ich diese Bilder nochmal anfasse und neu entwickle ist eher gering.

        Gründe für den Umstieg gibt es einige:
        Ich nutze ACDSee schon immer parallel zu LR weil es als Bildverwalter das ordnerbasierte "Blättern" erlaubt - in LR müssen die Bilder erst in die Bibliothek importiert werden.
        Da ist ACDSee einfach schneller unterwegs - gleiches gilt für das gesamte Programm. ACDSee ist wesentlich schneller als LR - zumindest bei mir. Es scheint als komme ACDSee mit grossen Bildbestand besser zu Recht als Lightroom.

        Bis dato fehlte mir allerdings ein Werkzeug in ACDSee: ein nicht destruktiver Reperaturpinsel. Den gab es im Editor der Version 6 aber eben destruktiv. Mit Version 7 ist dieser auch nicht destruktiv und funktioniert in der englischen Version ziemlich gut.

        Zu guter Letzt: Auch wenn es (noch nicht) Lightroom betrifft: Das Abo Modell von Adobe finde ich alles andere als gut. Ich mag Software lieber kaufen als mieten - ist aber sicher nur meine Meinung dazu.

        Gruss
        Ralf

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
          Zu guter Letzt: Auch wenn es (noch nicht) Lightroom betrifft: Das Abo Modell von Adobe finde ich alles andere als gut. Ich mag Software lieber kaufen als mieten - ist aber sicher nur meine Meinung dazu.
          Nee, da bin ich ganz bei dir!

          Kommentar


          • #6
            Das dürfte nicht funktionieren. Was gehen könnte ist, daß man zumindest die entwickelte Version der LR-RAW-Dateien anzeigen kann, wenn man ACDSee so einstellt, daß das eingebettete JPG verwendet werden soll. Mit meinen anderen RAW-Konvertern geht das, aber LR hat mir nur einmal wirklich gefallen, da hat aber ACDSee kurz darauf wieder gleichgezogen. Sobald man jedoch z. B. konvertieren will in JPG, entwickelt ACDSee die RAW-Dateien. Also entweder bei LR bleiben, oder sich damit abfinden, daß die alten Entwicklungen weg sind.

            Kommentar


            • #7
              DNG ist schon lange kein Standard mehr. Es gibt mehrere DNG "Interpretationen" von verschiedenen Herstellern. Derzeit scheint der Weg über Tif + xml der Zukunftssicherste zu sein.
              Für diese Formate wird es noch lange Import Möglichkeiten geben. ACDSee ist auch nur eine Insel.

              Das Geschäftsmodell von Adobe gefällt mir auch nicht. Aber wir können uns sicher sein das das bei allen "großen" Schule macht. Das geht ja bei Office weiter, Acronis Datensicherung in der Cloud und und und.
              Es geht um Kontrolle. Statistiken... was kommt nach der Cloud?? Diese Abhängigkeit nervt! Am besten jedes Jahr ein gutes Buch drucken lassen. Das dürfte langlebiger sein als manche Wolke, Datenbank, Festplatte und vielleicht das Internet. Das kann man jederzeit aus dem Regal nehmen und sich freuen.
              Ich mag ja auch Bilderdienste die ich auf dem Fernseher und Smartphone nutzen kann, aber was passiert wenn die Firma von jetzt auf gleich platt ist, oder der Staat wegen Bürgerkrieg das Netz sperrt? Kein Gespinne, das gab und gibt es in der Welt.

              05.01.2014 - 21:14Uhr MEZ

              Kommentar

              Lädt...
              X