Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesichtserkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gesichtserkennung

    Kann schon jemand etwas zum neuen Feature der Gesichtserkennung sagen?

    Wie ist das Verhalten hinsichtlich Präsision und Analysegeschwindigkeit, wie die Handhabbarkeit bei Korrekturbedarf etc.?

    Vielen Dank für Infos!

  • #2
    Bei meinen 8TB NEFs dauerte es mehrere Tage bis die Gesichtserkennung (GE) von AC sie gescannt hatte. Das passiert allerdings nur im Verwalten-Modus, aber zum Glück im Hintergrund.
    Als Ergebnis sieht man erst einmal gar nichts - eine Liste aller Bilder auf denen die GE Gesichter gefunden hat gibt es nicht.

    Erst wenn man, bei mir eher zufällig, ein Bild mit Abbildern von Personen im Ansichts-Modus öffnet, kann man einem Namen für das erkannte Gesicht eintippen. Danach findet man im Fenster "Katalog" eine Liste mit dem Namen der Person die man benannt hat. Klickt man diesen an, erscheinen alle Bilder, von denen die GE meint, dass die Person darauf abgebildet ist.

    Und hier hat man schon das erste Problem: Nur für eines der Bilder ist der Name bestätigt - alle anderen sind von der GE geraten; was man nirgendwo erkennen kann. Jetzt muss man diese gefundenen Bilder weiter bearbeiten, um den Namen zu bestätigen oder abzulehnen. Dabei lernt die GE dazu und die Trefferquote wird immer besser. Aber das grundsätzliche Problem, dass man nicht erkennen kann, ob ein Name zu einem Gesicht von der GE geraten, oder von Nutzer bestätigt wurde, bleibt. Imho ist das, für ein DAM, dass sogar ein Feld für den Namen des Bearbeiters bereit hält, ein Graus.

    Irgendwann hat man dann für alle Gesichter Namen vergeben, oder von der GE raten lassen.

    Wenn dann neue Bilder hinzukommen, ist die Erkennungsrate durch die GE imho recht gut, 100%ig wird sie wohl nie, aber womöglich besser, als die Arbeit von menschlichen Metadaten-Bearbeitern.

    - Weder die Daten der erkannten Gesichter, noch die zugewiesenen Namen können eingebettet werden.
    - Die gelernten Daten, welche die GE in der DB ablegt, können nicht exportiert werden.
    - Es gibt keine Möglichkeit die geratenen oder die bestätigten Namen, z.B. per Stapelverarbeitung, in andere Felder zu kopieren.
    - Es ergeben sich auch geradezu absurde Situationen: Es kommt z.B. vor, dass zwei Gesichtern in einem Bild der selbe Name zugeordnet wird.
    - Es ist nicht möglich, mehreren Gesichtern in mehreren Bildern gleichzeitig den selben Namen zuzuweisen; jedes Gesicht muss einzeln editiert werden.

    Der Weg zu verlässlichen Namensangaben in den Stichworten oder in anderen Feldern bleibt also weiterhin steinig. Außerdem muss man zukünftig alte DBs konvertieren, sonst gehen die GE-Daten verloren.

    Zur Performance kann ich nicht viel sagen, AC 2019 läuft hier nur in einer VirtualBox.
    Zuletzt geändert von Emil; 27.10.2018, 10:14.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank Emil für deine schnellen und informativen Angaben. Ich habe mittlerweile auch ein wenig (wenig!) in der Testversion geschnuppert und bin da ein wenig mit gemischten Gefühlen wieder raus.

      Die eigentlich sehr interessante Funktion scheint noch sehr unfertig und in aller Eile eingearbeitet zu sein. ACD sollte sich deine erste Analyse gleich als Arbeitsauftrag nehmen, da muss noch einiges kommen! Wenn ich da an die Erkennung von ThumbsPlus zurückdenke...

      Kommentar


      • #4
        Im englischen Forum sind neben den oben genannten Problemen noch ein paar weitere Vorschläge gemacht worden. Die Entwickler haben ausnahmsweise sogar im Forum geantwortet und Verbesserungen angekündigt, die in einem der nächsten Builds oder v2020 kommen sollen. Imho zeigt die Erfahrung, dass dabei aber nicht viel herauskommen wird. Sobald eine Feature so weit ist, dass man es auf den 'Waschzettel' drucken kann ist bei ACD Systeme meist Schluss mit dem Entwickeln (vergl. die Sammlungen).

        Vllt sehe ich das Thema auch zu 'deutsch'. Es gibt durchaus User, die sich mit der Funktionalität 'as is' zufrieden zeigen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo und entschuldige bitte, daß ich hier schreibe. Nachdem das acdsee Forum bei Pferdeknipser gelöscht wurde, habe ich in der letzten Woche X mal vergeblich versucht mich in diesem Forum einzuloggen. Schließlich kam eine Mail, daß der Server eine zeitlang nicht funktioniert hat. Jetzt habe ich mich neu registriert unter einem anderen Namen. Aber ein neues Thema eröffnen kann ich nicht. Ich brauche so dringend Hilfe. Bitte wo/wie kann ich ein neues Thema eröffnen? Verfüge über ultimo 8.
          Schönen Dank im Voraus
          Ingeborg

          Kommentar


          • #6
            Hallo Inge

            Das Pferdeknipser-Forum ist Geschichte und hat nichts mit diesem Forum zu tun; mal abgesehen von Thema.

            Dich neu zu registrieren hast du ja schon geschafft :-)
            Um dich anzumelden musst du ganz oben rechts auf "Anmelden oder Registrieren" klicken.
            Danach gehst du in ein passendes Forum, z.B. "ACDSee Ultimate"
            Dort siehst du dann einen Button mit dem Namen "neues Thema"

            Screenshot.png

            Für weitere Fragen, bitte eine neues Thema erstellen :-)


            Kommentar


            • #7
              Zitat von Emil Beitrag anzeigen
              Bei meinen 8TB NEFs dauerte es mehrere Tage bis die Gesichtserkennung (GE) von AC sie gescannt hatte. Das passiert allerdings nur im Verwalten-Modus, aber zum Glück im Hintergrund.
              Als Ergebnis sieht man erst einmal gar nichts - eine Liste aller Bilder auf denen die GE Gesichter gefunden hat gibt es nicht.

              Erst wenn man, bei mir eher zufällig, ein Bild mit Abbildern von Personen im Ansichts-Modus öffnet, kann man einem Namen für das erkannte Gesicht eintippen. Danach findet man im Fenster "Katalog" eine Liste mit dem Namen der Person die man benannt hat. Klickt man diesen an, erscheinen alle Bilder, von denen die GE meint, dass die Person darauf abgebildet ist.

              Und hier hat man schon das erste Problem: Nur für eines der Bilder ist der Name bestätigt - alle anderen sind von der GE geraten; was man nirgendwo erkennen kann. Jetzt muss man diese gefundenen Bilder weiter bearbeiten, um den Namen zu bestätigen oder abzulehnen. Dabei lernt die GE dazu und die Trefferquote wird immer besser. Aber das grundsätzliche Problem, dass man nicht erkennen kann, ob ein Name zu einem Gesicht von der GE geraten, oder von Nutzer bestätigt wurde, bleibt. Imho ist das, für ein DAM, dass sogar ein Feld für den Namen des Bearbeiters bereit hält, ein Graus.

              Irgendwann hat man dann für alle Gesichter Namen vergeben, oder von der GE raten lassen.

              Wenn dann neue Bilder hinzukommen, ist die Erkennungsrate durch die GE imho recht gut, 100%ig wird sie wohl nie, aber womöglich besser, als die Arbeit von menschlichen Metadaten-Bearbeitern.

              - Weder die Daten der erkannten Gesichter, noch die zugewiesenen Namen können eingebettet werden.
              - Die gelernten Daten, welche die GE in der DB ablegt, können nicht exportiert werden.
              - Es gibt keine Möglichkeit die geratenen oder die bestätigten Namen, z.B. per Stapelverarbeitung, in andere Felder zu kopieren.
              - Es ergeben sich auch geradezu absurde Situationen: Es kommt z.B. vor, dass zwei Gesichtern in einem Bild der selbe Name zugeordnet wird.
              - Es ist nicht möglich, mehreren Gesichtern in mehreren Bildern gleichzeitig den selben Namen zuzuweisen; jedes Gesicht muss einzeln editiert werden.

              Der Weg zu verlässlichen Namensangaben in den Stichworten oder in anderen Feldern bleibt also weiterhin steinig. Außerdem muss man zukünftig alte DBs konvertieren, sonst gehen die GE-Daten verloren.

              Zur Performance kann ich nicht viel sagen, AC 2019 läuft hier nur in einer VirtualBox.
              -Ich habe soeben ca. 10000 Namen zugeordnet und eingebettet.
              - Gelernt werden die Daten permanent neu, wenn Zuordnungen hinzkommen. Da geschieht nutürlich auch, wenn eingebettede Daten katalogisiert werden.
              - Auch ich fände es sinnvoll, wenn ich in der Datenbank Verlinkungen vom Namensverzeichnis zu anderen Einträgen aus den Kategorien vornehmen könnte. Kommt vielleicht noch gegen Münzeinwurf.
              - Natürlich kommen Fehlerkennungen vor. Dass Doppelbenennungen innerhalb eines Fotos möglich sind, halte ich für richtig. Es könnte ein Spiegelbild vorhanden sein, ein Foto aus früherenTagen..
              - Mehrfachzuordnung zu mehreren Fotos kann nur funktionieren, wenn jeweils nur eine Person am Foto vorhanden ist. Ansosten kann man automatisch zuordnen lassen, was eben nur in etwas mehr als 90% der Fälle funktioniert. Das bedeudet, jedes der zehntausenden Fotos öffnen und kontollieren. Für einen Profie ist dieses Feature damit wahrscheinlich unnötig.

              Kommentar


              • #8
                Hier meine Erfahrung mit 150 unterschiedlichen Gesichtern und ca. 10000 Zuordnungen.
                • Die Bedienung ist sehr einfach und effizient.
                • schon nach 5 Zuordnungen werden Gesichter gut erkannt und steigert sich nach 50 bis 100 soweit, dass keine Aussage über weitere Verbesserungen der Erkennungsrate gemacht werden können.
                • Die Erkennungsrate liegt bei halbwegs erkennbaren Gesichtern bei 92%, bei gut erkennbaren Gesichtern bei über 98%. Das finde ich erstaunlich gut!
                • Die Analyse eines Photos benötigt auf meinen betagten Rechner (4-Kern Athlon) ca. 3 Sekunden.
                • Das alter des Photos spielt eine gewisse Rolle. Personen die von Kindheit bis ins hohe Alter dokumentiert sind, haben mit den Kinderphotos Probleme. Sind von einer Person nur Kinderphotos vorhanden, funktioniert die Erkennung recht gut.
                • Reine Profile werden zumeist nicht einmal als Gesichter erkannt. Das ist wirklich dämlich!
                • Liegende Gesichter werden nicht als Gesichter erkannt. Dreht man das Photo um 90Grad, so werden die Gesichter erkannt. Auch hier muss ACDSee nachbessern.
                • Werden Photos im Format verändert, so kommen die Markierungen durcheinander. D.h. Die Bildbearbeitung berücksichtigt die Gesichtserkennung nicht.
                • Zum Konzept muss ich sagen, dass ich keine Gesichtserkennung, sondern eine Personenerkennung möchte. Die Gesichtserkennung ist nur ein Teil davon. Die Gesichtserkennung wurde aber als Insellösung eingebaut, und wird sich in Zukunft schwer ins Gesamtkonzept integrieren lassen.

                In Summe bin ich zufrieden, erwarte aber Nachbesserungen.

                Kommentar


                • #9
                  Zunächst vielen Dank auch dir, Harald, für die interessante Schilderung deiner Erfahrungen!

                  Ich habe nun einmal mehrere - knapp einhundert - Events mit größerem Personenkreis verzeichnisweise erfassen lassen. Es gab jeweils etwa 10 ~ 2500 teilnehmende "Gesichter", davon jeweils etwa 15 - 50 mir bekannte und somit zuordenbar.

                  Dass die Gesichtserkennung nach der Zuordnung einiger Muster grundsätzlich recht gut klappt, trifft zwar einerseits oft zu. Allerdings habe ich im Verlauf der Bearbeitung einige fragwürdige Seltsamkeiten feststellen müssen.

                  So habe ich bei der Nacharbeit der erfassten Verzeichnisse festgestellt, dass der GE "bekannte" Gesichter zwar den richtigen Personen oft korrekt zugeordnet werden, gleichzeitig jedoch ebenso oft unbekannten Gesichtern zugewiesen. Einige Gesichter werden auch mit großer Penetranz immer den gleichen falschen Personen zugeordnet, ohne dass sich dass durch entsprechend häufige Korrekturen irgendwann einmal bessert. Kindergesichter scheinen nicht korrekt erkennbar zu sein, dafür wurden für einen Bierglasboden aber auch ein Händeschütteln ein Personenvorschlag erwartet.

                  Habe ich vlt etwas übersehen, oder warum gibt es keinen Regler für die erwartete prozentuale Übereinstimmung von Gesichtern ? Ohne dem hätte das seinerzeit mut ThumbPlus auch nicht funktioniert, da konnte man die Ergebnisse extrem mit beeinflussen.

                  Ohne mindestens diesem Feature ist das derzeit m. E. nicht wirklich brauchbar.

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei der Gesichtserkennung kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Dabei werden nicht nachvollziehbare Vergleiche statistisch bewertet (wie beim Hirn). Hier gibt es keine vorhersagbaren Algorithmen wie bei klassischer Programmierung. Daher kann der Mensch nicht beurteilen, warum welches Ergebnis zustande kommt.
                    Dass öfter Gesichter nicht erkannt erkannt werden, als fehlinterpretierte Dinge als Gesichter erkannt werden, ist für mich ein Hinweis, dass hier vieles richtig gemacht wurde.
                    Dass bekannte Gesichter häufiger unbekannten zugeordnet werden, wärend bekannte Gesichter fast immer jemanden zugeordnet werden, zeigt, dass hier noch eine leichte Verbesserung möglich wäre.
                    Die Angabe eine Erkennungsverbesserung von 0,1% (98.8 auf 98.9) zu erreichen ist halt nicht sinnvoll. Man müsste von einer Verbesserung der Fehlerkennung von 9% (1.2 auf 1.1) sprechen. Dann sieht man aber nicht die Schwierigkeit statistische Aussagen zu treffen. Von Test zu Test müssten tausend Fotos analysiert werden. Wer hat diese Zeit?

                    Was immer mit einem Regler einstellbar wäre, bedeutet großen zeitlichen Aufwand um die Werte der Voreinstellungen zu erreichen. Es ist halt nicht mehr drinnen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Harald Bruckner Beitrag anzeigen
                      Bei der Gesichtserkennung kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz.
                      Ist das so?

                      Dass öfter Gesichter nicht erkannt erkannt werden, als fehlinterpretierte Dinge als Gesichter erkannt werden, ist für mich ein Hinweis, dass hier vieles richtig gemacht wurde
                      Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du damit die Tatsache, dass Gesichter überhaupt richtig als Gesichter erkannt werden? Ok, aber das ist ja seit mindestens 10 Jahren und ThumbPlus oder auch Picasa nichts Besonderes und eigentlich nicht Gegenstand meiner Kritik, auch wenn ich die kleinen Absonderlichkeiten erwähnte.

                      Dass bekannte Gesichter häufiger unbekannten zugeordnet werden, wärend bekannte Gesichter fast immer jemanden zugeordnet werden, zeigt, dass hier noch eine leichte Verbesserung möglich wäre.
                      Hm, bei meinen Tests handelt es sich um ganz erhebliche Mengen von zugeordneten Personen zu fast beliebig unähnlichen Gesichtern. Was soll ich damit anfangen, wenn von der Software auf den Fotos eines Rockkonzertes den Gesichtern junger Damen aus dem Puplikum die Namen älterer Herren oder Kleinkinder aus meinem "Personenpool" zugeordnet werden

                      Die Angabe eine Erkennungsverbesserung von 0,1% (98.8 auf 98.9) zu erreichen ist halt nicht sinnvoll. Man müsste von einer Verbesserung der Fehlerkennung von 9% (1.2 auf 1.1) sprechen. Dann sieht man aber nicht die Schwierigkeit statistische Aussagen zu treffen. Von Test zu Test müssten tausend Fotos analysiert werden. Wer hat diese Zeit?
                      Diese Zahlen irritieren mich jetzt. Woher lassen die sich ableiten? Ich habe zwar keine präzise Auszählung meiner Ergebnisse vorgenommen, weil mir dazu die Zeit fehlt, aber grob geschätzt würde ich von einer Fehlerrate von etwa 50% ausgehen und da lohnt sich jeder Aufwand an der Software, meine ich.

                      Was immer mit einem Regler einstellbar wäre, bedeutet großen zeitlichen Aufwand um die Werte der Voreinstellungen zu erreichen. Es ist halt nicht mehr drinnen.
                      Wie gesagt, hatten die erwähnten Vorbilder solche Regler, die durchaus sinnvoll zu benutzen waren. Wenn da eine eingestellte Übereinstimmung von 80% zu vielen nur ähnlichen Treffern führten, konnte vermutlich die Einstellung 98% schon sehr präzise Auswahlen herausfinden.

                      ThumbPlus wurde seinerzeit auch von diversen polizeilichen Ermittlungsbehörden eingesetzt. Ich glaube, das gibt es immer noch...

                      Kommentar


                      • #12
                        Möglicherweise hast du recht und eine Regelung ist letztlich nicht zielführend. Allerdings muss dann die Erkennungssoftware hinreichend genau sein, dass manuelle Eingriffe sich erübrigen.

                        Das ist sie derzeit leider nicht annähernd.

                        Kommentar


                        • #13
                          Mit Reglern kannst Du z.B. Erkennungsrate verstärken. Damit werden dann zwar mehr Gesichter erkannt, aber auch mehr Objekte fehlinterpretiert. Ist das Ergebnis aus Fehlinterpredationen und nicht identifizierten Gesichtern ausgewogen, dann stimmt so ein Regler und soll nicht mehr geändert werden. Und das ist hier gut gemacht. Damit kann die Erkennungsrate mit dieseem Mittel nicht mehr verbessert werden.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Harald Bruckner Beitrag anzeigen

                            -Ich habe soeben ca. 10000 Namen zugeordnet und eingebettet.
                            Hallo Harald,

                            wie hast du die Namen eigebettet?


                            Gruß

                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Das war ein Irrtum. Die gleiche Anzhahl von personalisierten Fotos wurden nur zufälligerweise eingebettet. Offensichtlich hatte ich vergessen vorher die Metadaten einzubetten. Damit scheint es wirklich so zu sein, dass die Daten nur in der Datenbank liegen. Dumm für all jene, die eine Sicherung nicht über die Datenbank, sondern über die eigebetteten Metadaten gemacht haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X