Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenbank - Probleme bei der Wiederherstellung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Datenbank - Probleme bei der Wiederherstellung.

    Absturz von ACD See und die Folgen.

    Ich habe erst am 3. Jänner 2022 das neue Programm ACD See Photostudio Home 2022 gekauft, weil ich endlich einmal Ordnung in meine Bilder bringen muss.
    Es gibt die unübersichtlichen Originale und unzählige Sicherungen. In Summe sicher mehr als 100.000 Fotos/Dateien.

    Ich habe also angefangen die Dateien auf dem externen Laufwerk J:/ zu sammeln, in Ordner zu strukturieren und die Menschen via Gesichtserkennung zu bezeichnen.

    Aber bei manchen Dateien hängt der PC. Vielleicht zu groß oder?

    Startet man dann das Programm neu greift es automatisch auf die Default C:\users….\Default.dbin zu.

    Man muss dann selbst die richtige Datenbank suchen. Das ging bisher auch gut.

    Aber jetzt nicht mehr und so versuchte ich über das Menü Extras>Datenbank>Datenbank wieder herstellen, das zu lösen. Der erste Versuch scheiterte, weil ich die Meldung erhielt, zu wenig Speicherplatz zum Entpacken aber dazu keine Info, wohin das entpackt werden soll.
    Die Datei selbst befindet sich auf dem Laufwerk Z:/ und ich dachte dort wird das entpackt.
    Dateigröße Zip ACDSeeDB 1.5 GB.

    Das Handbuch gibt darüber keine Auskunft.

    Zuordnen von Laufwerken für eine eingehende Datenbank Wenn Sie ein Upgrade auf ACDSee vornehmen oder Ihre ACDSee -Datenbank importieren oder wiederherstellen, stellt das Dialogfeld "Datenbank-Laufwerkszuordnung" dar, wie Laufwerkszuordnungen (in der eingehenden Datenbank) in der ACDSee -Datenbank neu festgelegt werden.

    Im Handbuch ACDSee Photo Studio Ultimate 2020 Seite 155:
    Sie können dieses Dialogfeld dazu nutzen, die Laufwerks-Zuordnungen in der Datenbank zu verändern. So wählen Sie neue Laufwerkszuordnungen aus:
    1. Wählen Sie im Dialogfeld "Datenbank-Laufwerkszuordnung" ein Laufwerk und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um eine neue Laufwerkszuordnung zu erstellen, klicken Sie auf Neuen Datenbankeintrag erstellen. Um das Laufwerk einem lokalen Laufwerk zuzuordnen, wählen Sie ein Laufwerk aus dem Dropdown-Menü Lokales Laufwerk aus.
    2. Klicken Sie auf Fertig.


    Ich habe mich also entschlossen auf dem Laufwerk C:/ Platz für die Datenbank frei zu räumen und startete den Wiederherstellungsprozess neu und siehe da, jetzt erst sieht man, dass das Programm automatisch folgendes vorschlägt:
    Eingehendes Laufwerk C:/ und Lokales Laufwerk C:/ ????

    So und da stehe ich im Moment. Ich habe das bisher nicht weiter ausführen lassen, weil ich nicht weiß, was dann passiert. Es stellen sich mir jetzt noch folgende Fragen:
    • Was ist das eingehende Laufwerk, warum wird hier C:/ angezeigt? - wenn doch die wiederherzustellende Datei unter Z:/ liegt.
    • Was bedeutet bzw. bewirkt die Einstellung lokales Laufwerk C:/ wird dorthin die ACDSeeDB entpackt und sollte sie auch immer dort sein?

    Über all das habe ich im Handbuch nichts gefunden.

    So das ist mein erster Beitrag hier. Ich hoffe es gibt auch Leute die sich da gut auskennen und zeitnah helfen können.

    Zusammenfasssung - Übersicht:
    • original Bilder auf J:/
    • Datensicherung, Datenbank ACDSee.bkup und ACDSeeDG auf Z:/...
    • normale Datensicherung der Bilder durch Synchronisieren auf Z:/Sicherung2022/
    • bei der Wiederherstellung voreingestellte Ordner des Programms - eingehendes Laufwerk C:/ - lokales Laufwerk C:/


    Gruß Ernst
    Zuletzt geändert von Ernst R.; 09.02.2022, 07:47.

  • #2
    Ich bin aus der Fehlerbeschreibung nicht ganz schlau geworden, versuche es aber trotzdem. Möglicherweise ist dann ja der richtige Tipp dabei :-)

    Zitat von Ernst R. Beitrag anzeigen
    Aber bei manchen Dateien hängt der PC. Vielleicht zu groß oder?
    Ja, das kommt schon mal vor, aber nur aber wirklich riesigen Dateien. Welches Dateiformat?

    Startet man dann das Programm neu greift es automatisch auf die Default C:\users….\Default.dbin zu.
    Wenn du damit "C:\Users\{username}\AppData\Local\ACD Systems\Catalogs\{version}\Default.dbin" meinst, dann ist das der Standardablageort für die Datenbank . . . man kann den aber auch ändern.

    Man muss dann selbst die richtige Datenbank suchen. Das ging bisher auch gut. Aber jetzt nicht mehr . . .
    Das ist mir noch nie passiert. AC sucht beim Start bei mir immer nach der zuletzt benutzten DB.
    Sollte der Pfad nicht mehr existieren, versucht AC beim Start in diesem Pfad eine neue DB anzulegen. Ist das aber nicht möglich (schreibgeschützt / entferntes externes LW / Zugriffsrechte fehlen / ...) dann erscheint die Meldung "Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden." Danach kommt dann die Meldung "AC kann die DB nicht erstellen ..." und zum Schluss (manchmal mehrfach) der beliebte "Betriebsfehler".

    ... und so versuchte ich über das Menü Extras>Datenbank>Datenbank wieder herstellen, das zu lösen.
    Warum? Existiert "C:\users….\Default.dbin" nicht mehr? Wieso? Hattest du einen anderen Pfad zur DB eingerichtet? Möglicherweise auf einem externen LW ...

    Der erste Versuch scheiterte, weil ich die Meldung erhielt, zu wenig Speicherplatz zum Entpacken aber dazu keine Info, wohin das entpackt werden soll.
    OK, jetzt möchtest du deine DB aus einem Backup wieder herstellen. Das Backup ist eine ganz normale ZIP-Datei deren Inhalt du in einen beliebigen Ordner entpacken kannst. Danach kannst du diese alte DB in deine aktuelle DB nur "importieren" wenn sie mit der selben Version von AC erstellt wurde, wenn nicht, musst die sie "konvertieren".

    Das Handbuch ...
    ... ist dazu da, den Kamin anzuheizen. Der Inhalt vernebelt nur das Hirn.

    So das ist mein erster Beitrag hier.
    Herzlich Willkommen!
    Zuletzt geändert von Emil; 10.02.2022, 14:44.

    Kommentar


    • #3
      Also, das ist mal schon sehr hilfreich.
      1. Da waren zB auch Zip Dateien dabei, die ich versehentlich aufgemacht habe.
      2. Ja meinte ich und hatte ich auch bei der Programminstallation (glaube ich) schon angegeben. Wollte es nicht auf C:/ haben. Aber sollte wohl besser auf C:/ sein.

      Warum? Existiert "C:\users….\Default.dbin" nicht mehr? Wieso? Hattest du einen anderen Pfad zur DB eingerichtet? Möglicherweise auf einem externen LW
      Ja genau. War ein Blödsinn von mir.
      Ja genau.
      OK, jetzt möchtest du deine DB aus einem Backup wieder herstellen.
      Ja und da fragt eben das Programm:
      Eingehendes Laufwerk C:/ und Lokales Laufwerk C:/
      soll ich das einfach so übernehmen?

      Wenn dann die normale Datenbank wieder normal läuft ist alles OK.


      Also danke für die Tipps bisher.

      Ähhmmmm, sorry noch eine Verständnisfrage:

      Wenn ich das Programm komplett neu installiere zum Beispiel Alles auf einer eigenen Festplatte D:/
      Kann ich dann auch die jetzt bestehende Datenbank und Bildersammlung wieder verwenden.
      Also die Originalbilder würden auf J:/ bleiben aber alles Andere wäre dann komplett extra und alleine auf D:/
      Zuletzt geändert von Ernst R.; 09.02.2022, 15:10.

      Kommentar


      • #4
        Der beste Platz für die DB ist das schnellste LW das du hast; heutzutage ist das meist eine lokale SSD. Wenn du allerdings deine DB auf unterschiedlichen Rechnern nutzen willst, kann es sinnvoll sein, sie auf einem externen LW einzurichten. Das kommt immer auf den Einzelfall an.
        Auf jeden Fall sollte/muss das LW mit der DB beim Start von AC immer Online sein.

        Zitat von Ernst R. Beitrag anzeigen
        Eingehendes Laufwerk C:/ und Lokales Laufwerk C:/
        soll ich das einfach so übernehmen?
        Ehrlich gesagt: Ich habe keine Ahnung! So eine Meldung habe ich noch nie gesehen!

        Beim Start ohne zugreifbare DB erscheint die Meldung "Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden." In diesem Dialog erschient ganz unten der Pfad n dem AC die DB erwartet.

        - Sorge dafür, dass AC auf diesen Pfad schreibend zugreifen kann. Damit sollte AC zumindest schon mal starten.
        - Stelle fest wo deine DB im Moment zu finden ist. Sobald AC gestartet werden konnte, solltest du sie unter "Datei / Datenbank / Öffnen ..." öffnen können.

        Wenn ich das Programm komplett neu installiere zum Beispiel Alles auf einer eigenen Festplatte D:/
        Kann ich dann auch die jetzt bestehende Datenbank und Bildersammlung wieder verwenden.
        Also die Originalbilder würden auf J:/ bleiben aber alles Andere wäre dann komplett extra und alleine auf D:/
        Wenn du AC deinstallierst, bleiben deine Daten (auch die DB!) erhalten. Schon mal gehört, das beim deinstallieren von MS-Office alle DOCs, XLSs, ... gelöscht würden? . . . Eben! Wenn du den Faden verlierst und nicht mehr weißt ,wo deine DBs liegen, dann suche mal nach "ver.bin". (Ein Wink alle alle User, die jedes Jahr eine neue Version installieren und sich wundern, dass der Platz auf ihrer Festplatte immer weniger wird 😁) Zum Verzeichnis in dem die "ver.bin" liegt, sollte auch eine *.dbin existieren (Meist "default.dbin"). Die kannst du unter "Datei / Datenbank / Öffnen ..." öffnen wenn sie mit der selben Version von AC erzeugt wurde.
        Zuletzt geändert von Emil; 10.02.2022, 07:35.

        Kommentar


        • #5
          Herzlichen Dank für die Hilfe.
          Jetzt werde ich das schon hin kriegen, glaube ich.
          Ich melde mich wieder, wenn es erfolgreich war.

          Kommentar


          • #6
            Nachtrag:

            Zitat von Ernst R. Beitrag anzeigen
            Eingehendes Laufwerk C:/ und Lokales Laufwerk C:/
            soll ich das einfach so übernehmen?
            Doch, das kenne ich wohl! Diese Tabelle erscheint wenn man eine DB in eine andere DB importiert. Hier ein Beispiel:

            image_530.jpg
            In den ersten drei Zeilen der Tabelle stehen LW, die für AC aktuell erreichbar sind und identische Volumenseriennummer haben. Diese können also ohne weiteres übernommen werden.

            Interessant ist die letzte Zeile:
            Die zu importierende DB enthält Daten zu Dateien, die auf einem LW "C:" waren, dass jetzt nicht mehr vorhanden ist (Festplatte ersetzt / Partition formatiert / . . .). Es gibt zwar wieder ein LW "C:", das hat aber eine andere Volumenseriennummer. AC möchte an dieser Stelle wissen, auf welchem der noch vorhandenen LW die Daten jetzt zu finden sind. Hier kann man das LW auswählen, auf dem sich die Dateien jetzt befinden. Das klappt aber nur wenn die Pfade zu den Daten sich nicht verändert haben. Wenn die Daten auf dem neuen LW in einem anderen Ordner liegen, ist es besser, hier nichts zu ändern, nach dem Import den Dialog "Datenbankpflege" aufzurufen und dort die verwaisten Ordner neu anzubinden. Klingt kompliziert - ist es auch.

            Hintergrund: Eine Partition oder ein LW hat eigentlich keinen fest zugewiesenen LW-Buchstaben. Der ist heutzutage nur noch eine Krücke. Z.B. können einem USB-Stick an zwei Rechnern verschiedene LW-Buchstaben zugewiesen sein. Allerdings merkt sich Windows diese Zuweisungen und weist sie später wieder genau so zu.

            PS. Die Volumenseriennummer eines LW wird z.B. in der Kommandozeile mit dem Kommando "dir" angezeigt:
            Code:
            >dir d:
             Datenträger in Laufwerk D: ist WDD
             Volumeseriennummer: 84F4-AF48
            
             Verzeichnis von D:\
            Zuletzt geändert von Emil; 10.02.2022, 12:15.

            Kommentar


            • #7
              So. Ich darf mich ganz herzlich bedanken.
              Mit den Infos hier, zusammen mit der Hotline und einem Bekannten, habe ich
              a) alles wieder in Ordnung gebracht und ACDSee läuft wieder mit der alten Datenbank, auch die Gesichtserkennung und Personen sind alle da.
              b) zusätzlich habe ich eine vollumfassende, gründliche Säuberung von c:/ durchgeführt und dazu
              c) die Partition auf c:/ von 50GB auf 120GB vergrößert.

              LG Ernst

              PS: Jetzt muss ich halt noch das Programm gründlich kennen lernen.
              Ich habe es ja schließlich erst etwas mehr als 1 Monat und kenne es praktisch noch gar nicht.
              Handbücher durchackern ist halt auch nicht sooo mein Ding aber ich werde es schaffen.

              Zur Verwaltung werde ich gleich wieder eine neue Frage einstellen.
              Die wird hoffentlich nicht so kompliziert wie diese hier.

              Es wir dabei darum gehen, wie man am besten neue Ordner importiert und Duplikate entfernt.
              Zuletzt geändert von Ernst R.; 11.02.2022, 19:24.

              Kommentar

              Lädt...
              X