Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilder verwalten mit Katalogen und Kategorien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bilder verwalten mit Katalogen und Kategorien

    Hi, Acdsee-User!

    Mein Vater hat mich überredet, für meine Bilderverwaltung doch mal Acdsee zu versuchen, kann mir aber bei meinen Anforderungen nicht helfen, obwohl wir seit Tagen nach einer Lösung suchen. Auch hier im Forum habe ich nichts gefunden (oder übersehen).

    Bisher machte ich meine Art der Bilderverwaltung mit XNView, was recht gut funktionierte. Aber: ich brauche alle paar Monate eine größere Anzahl von Fotos aus den unterschiedlichsten Bereichen, für die ich bisher separate Ordner mit Unterordnern in XNView anlegte und die Bilder dorthin in die passenden Ordner kopierte. Nun kommt es aber immer wieder vor, dass ich Bilder in dieser Hierarchie verschieben muss.

    Beispiel: Bild1.jpg liegt im Ordner Seminare/Kurs1 und ich möchte dieses Bild in den Ordner Seminare/Kurs2 verschieben. Das klappt ja gut bei fast allen Programmen mit Hilfe der rechten Maustaste oder Shift bzw. Strg, auch bei Acdsee. Aber: ich habe mit diese Methode dann oft tausende Bilder doppelt auf meinem Rechner.
    Bei Luminar 4 gibt es für solche Einsätze sogenannte „Alben“, wobei das Foto in seinem angestammten Ordner verbleibt. Allerdings kann nur kopiert und nicht verschoben werden. Das Löschen ist jedoch recht einfach und betrifft die Originaldatei niemals. Gefällt mit an sich recht gut – nur ist die Software doch noch recht neu und fehlerbehaftet.

    Nun wurde ich bei Acdsee auf die Möglichkeit der Verwendung von Katalogen und Kategorien aufmerksam. Das ist zwar nicht so übersichtlich, allerdings finde ich keine Möglichkeit des Verschiebens von Fotos innerhalb angelegter Kategorien. Kopieren funktioniert, ich müsste dann aber jede kopierte Datei einzeln löschen – und das klappt nur, wenn ich nach Rechtsklick auf das Bild in die entsprechende Kategorie gehe und dann die Zuweisung aufhebe. Das ist schon sehr umständlich. Andernfalls landet die Datei im Papierkorb – ist also weg, auch aus dem Ursprungsordner!
    Ich weiß schon, dass es Programme gibt die das können, aber ich will nun mal keine Abos, will auch kein Geld ausgeben, da wir eine Family-Version von Acdsee Photostudio 2020 Ultimate haben…

    Wie handhabt Ihr solche Situationen in der Verwaltung? Ich fürchte, ich habe das was übersehen oder einen argen Denkfehler. Jede hilfreiche Antwort freut mich.

  • #2
    Der "Denkfehler" liegt darin, dass Du Stichworte oder Kategorien für kurzfristige Ordnungsaufgaben verwenden willst, Stichworte oder Kategorien sind jedoch für dauerhafte Zuordnungen gedacht. Wenn ich meine Urlaubsbilder aus Italien dem Stichwort Länder/ Italien zuordne oder den Bilder meiner Kinder das Stichwort Familie, ist das in der Regel nicht mehr zu ändern.
    Für kurzfristige Ordnungsaufgaben sind Markierungen, Auswahlkörbe oder Etiketten verfügbar.

    Wie verwalte ich meine Bilder:
    Ich kopiere mit Windows alle Dateien der Kameraspeicherkarte auf mein ansonsten freies PC Laufwerk X: und importiere von dort mit ACDSee "importieren von Laufwerk" in einen Ordner "Fotos" mit Unterordner nach Importdatum. In diesem sortiere ich schlechte Bilder aus und bearbeite ansonsten falls erforderlich (ggf. Bildkorrekturen wie Helligkeit, Farbtemperatur, Kontrast etc) . Jetzt (oder auch erst nach der folgenden Umwandlung in jpg) ordne ich jedem Bild mit ACDSee eine Beschreibung und ein Stichwort zu (-statt Stichwort geht hier ebenso Kategorie) wandle in jpg und verschiebe die Bilder dann in einen Ordner "bearbeitet". Diesen Ordner kopiere ich als Sicherheit öfters auf einen anderen Rechner (Laptop).
    Wenn der Ordner "bearbeitet" ausreichend gross für eine Kopie auf DVD ist, verschiebe ich den Inhalt in einen Ordner XXX meines Bildarchivs und kopiere den Inhalt auf eine DVD namens XXX.
    Wichtig bei der ganzen Prozedur ist, dass ich die "Erinnerung an das Einbetten der ACDSee Metadaten" aktiviert habe und auch nutze, so dass ich allein aus den abgelegten DVD's oder den Dateien des Bildarchivs die ACDSee Datenbank auch auf einem ganz anderen Rechner wieder herstellen könnte.

    Kommentar


    • #3
      @german_opa

      Ganz herzlichen Dank für die Antwort und die Mühe, die du dir damit gemacht hast.
      Du hast Recht, mein Ansatz war komplett falsch. Leider gibt es ja kein deutsches Buch (habe zumindest keines gefunden) und so war ich auf die Hilfe und das PDF-Handbuch (ist ja das Gleiche) und blieb da beim Katalog und den Kategorien hängen. Damit muss ich mich noch näher beschäftigen, da mir der Sinn des Acdsee-Katalogs nicht eingeht, d.h. ich werde trotz Hilfe (noch) nicht schlau daraus.

      Ich werde mich an deiner Arbeitsweise orientieren, passt genau, denn ich habe zu Weihnachten 2 externe kleine SSD-Laufwerke erhalten. Passt genau!
      Die Auswahlkörbe kannte ich ja bereits, aber es gibt da ja nur fünf, sind aber ideal zur Vorselektion. Mehrere Gruppen von Farbetiketten ist für mich glaube ich die einfachste Lösung. Geht schnell, kann jederzeit umetikettieren und außerdem noch Bewertungen vergeben. Super!
      Nochmals vielen Dank!

      Kommentar


      • #4
        Mal ganz von Anfang an:

        Ich empfinde die Verteilung von Fotos auf mehrere Medien (USB-Stick, SD-Cards, CD, DVD, usw.) außerordentlich unpraktisch und habe lieber alles am selben Ort, plus ein paar Backups bei Oma unter der Bettwäsche :-)

        Daher werden alle Bilder bei mir in Unterverzeichnisse auf einem Medium gespeichert; nach dem Muster "LW:\Fotos\Jahr\Monat\Tag\Nummer.Ext" Vorteil: Der gesamte Kopierprozess geschieht vollautomatisch Ich misch mich da überhaupt nicht ein. Wer es lieber mag, kann natürlich auch so etwas wie "LW:\Ort\Anlass\Datum-Tag-Lfdnr.Ext" oder "LW:\Jahr\Auftrag\Nummer.Ext" nutzen. Ganz nach belieben, es sollte nur für alle Bilder das selbe Format sein, sonst kommt man irgendwann ins rotieren. Ob man für diese Arbeit AC nutzt oder eines der zahlreichen besseren Tools ist egal. Wichtig: Jedes Bild bekommt dabei einen individuelle/n Nummer/Namen; es gibt keine zwei Bilder mit der selben Bezeichnung! Noch wichtiger: Danach werden die Bilder nie wieder verschoben oder gar kopiert! Es werden im Laufe der Bearbeitung höchstens Varianten erzeugt, deren Nummern/Namen dann einen kurzen Zusatz bekommen.

        Nachdem die Bilder sind, wohin sie sollen, wird der benutzte Ordner in AC "katalogisiert": AC liest EXIF-Daten und schreibt sie zusammen mit ein paar Thumbnails in die Datenbank (DB).

        Danach muss man selber ran, und den ganzen Kram taggen: Stichworte, Beschreibungen, Anlass, Ort, dargestellte Personen, etc, werden in die dafür vorgesehenen Felder (und nur dort!) eingetragen. Bei mir wird im selben Arbeitsgang gefegt und ggf. importierter Müll gelöscht. Aber nur sehr vorsichtig; weiß der Kuckuck, wozu man ein weniger gelungenes Bild später mal nutzen kann. Zwischendurch und immer wieder mal werden die Bilder natürlich auch "Entwickelt" oder "Bearbeitet". Dieser Block hat bei uns tatsächlich nie ein Ende; es werden ständig Metadaten ergänzt und Bilder neu entwickelt.

        Danach beginnt der Spass:

        Für irgendeine Nutzung (Auftrag, Semiararbeit, Fotoalbum, Printservice, Egopflege, ...) wird eine "Kategorie" angelegt und dann die passenden Bilder dieser Kategorie zugeordnet. Dabei darf man natürlich gerne mehrere Kategorien gleichzeitig füllen. Die SuFu, Filter, Ordner und was AC sonst noch bietet helfen dabei die passenden Bilder zu finden. Hierbei darf man so viele Kategorien anlegen wie man möchte und darf diese auch wunderbar verschachteln. Ebenso können Bilder auch mehreren Kategorien gleichzeitig zugeordnet werden (Bei mir stecken i.M. ca. 127.000 Bilder in ca. 5400 Kategorien).

        Nachdem eine Kategorie fertig ist, wird ihr ganzer Inhalt in ein temporäres Verzeichnis im passenden Bildformat, ggf. mit passender Kompression "exportiert". Die exportierten Bilder werden dann der Verwendung zugeführt und danach gelöscht. Die Originale bleiben dabei natürlich unberührt!

        Zu jedem dieser Schritte könnte man jetzt noch jede Menge bemerken, AC hält da ein paar Stolpersteine bereit, aber dafür fehlt mir heute die Zeit. Nur eins noch: Nutze die "Kategorien" und vergiss die "Auswahlen". Die guten alten Kategorien haben gleich mehrere Vorteile gegenüber den neueren Auswahlen.

        Zitat von gfxtom Beitrag anzeigen
        Leider gibt es ja kein deutsches Buch
        Es gab mal das DAM Book von Peter Krogh. Die deutsche Ausgabe ist aber offenbar vergriffen.
        Zuletzt geändert von Emil; 02.01.2020, 14:07.

        Kommentar


        • #5
          @Emil,

          auch dir ganz herzlichen Dank für deine wertvollen Tipps.
          Jetzt muss ich alles gründlich überdenken, bevor ich weitermache. Habe offenbar bisher fast alles falsch gemacht. Ich will die "neue" Verwaltung auch nicht zu kompliziert und zeitaufwändig anlegen. Übrigens beginnen die Namen der Großteil (noch nicht alle) meiner Bilder auch mit Jahr/Monat/Tag.
          Beginnen werde ich mal mit der Suche nach Duplikaten, das ist schon mühsam genug bei immerhin über 100.000 JPGs.

          Eine Frage habe ich noch und bitte sie kurz zu beantworten: Was meinst du mit "Auswahlen" - etwa den Auswahlkorb?

          Vielen Dank nochmal für die kompetente Hilfe!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von gfxtom Beitrag anzeigen
            Eine Frage habe ich noch und bitte sie kurz zu beantworten: Was meinst du mit "Auswahlen" - etwa den Auswahlkorb?
            Nein, dann hätte ich "Auswahlkorb" geschrieben :-) Die "Auswahlen" bieten, genau wie die "Kategorien" eine hierarchische Ordnungsstruktur, der man jede katalogisierte Datei beliebig oft an beliebiger Stelle zuweisen kann. Die "Auswahlen" haben ein eigenes Fenster (Menu-Fenster-Auswahl), die "Kategorien" findet man im Fenster "Katalog" (Menu-Fenster-Katalog) (CTR-SHIFT-2) und im Fenster "Eigenschaften" unter "Organisieren". Klingt verwirrend - ist es auch. Ich persönlich benutzte praktisch nur CTRL-SHIFT-2.

            Hier die imho wichtigsten Nachteile der "Auswahlen" im Vergleich zu den "Kategorien":
            - Die "Auswahlen" haben keine Easy-Select Funktion
            - "Kategorien" kann man durch einfaches Drag'Drop verschieben, jede Kategorie kann dabei ohne weiteres Unterkategorien aufnehmen. Bei den "Auswahlen" wird zwischen Auswahlen und Auswahlsätzen unterschieden.
            - Die schnellste Möglichkeit eine Datei einer Kategorie zuzuweisen ist, die Kategorie auf die ausgewählten Bilder zu ziehen. Die Bilder auf eine Kategorie zu ziehen dauert aus irgendeinem Grund deutlich länger.
            Eine "Auswahl" auf einen Satz ausgewählter Bilder zu ziehen ist nicht möglich. Klingt schon wieder kompliziert - spiele einfach mal ein bischen mit den beiden Funktionen herum.
            - Die "Kategorien" werden mit einer anderen Schrift dargestellt, sobald man ein Bild auswählt, dass dieser Kategorie zugeordnet ist. Bei den "Auswahlen" muss man raten!
            - Für die "Kategorien" kann man Checkboxen einrichten: Optionen (ALT-O)-Katalog-Festlegen v. Kategorien ... (sehr praktisch). Für die Auswahlen gibt es das nicht.
            - Ich hatte noch ein oder zwei mehr ... hab jetzt aber keine Lust danach zu suchen :-)

            Und hier der einzige Vorteil der "Auswahlen":
            - Die "Auswahlen" lassen sich filtern

            Kommentar


            • #7
              Hi Emil,

              noch einmal - vielen Dank für die Mühe, mir so ausführlich zu antworten. Da habe ich noch viel zu probieren und lernen, ACDSee ist wirklich sehr komplex...

              Kommentar


              • #8
                Nun habe ich mich fast den ganzen Januar mit den ACDSee-Kategorien beschäftigt. Das war anfangs schon sehr verwirrend und ich überlegt ernsthaft, komplett auch Lightroom umzusteigen. Aber dank der Hilfe hier im Forum kam ich letztendlich klar. Da ich ja kein Fachmann, sondern nur begeisterter Hobbyfotograf bin, waren mir viele Begriffe nicht ungeläufig, das erschwerte die Sache beträchtlich. So war auch das Handbuch und die ACDSee-Hilfe nicht immer für mich verständlich.

                Erst wenn man sich einigermaßen mit dem Programm auskennt und weiß, wonach man suchen muss, kommt man damit klar. Da geht mir ein gutes, bebildertes Buch zu AC schon sehr ab.
                Jetzt habe ich (fast) alle meine Bilder in den für mich passenden Kategorien und auch alle bereits grob verschlagwortet. Da wartet noch viel Feinarbeit auf mich.

                Ich habe ja auch Luminar 4 als Plugin in AC eingebunden das funktioniert wirklich super. Ich nutze dort eigentlich nur einige der wirklich guten AI-Funktionen. Was mir bei Luminar 4 zusätzlich besonders gut gefällt, war die Möglichkeit, virtuelle Alben anzulegen. Jedoch kann man bei diesen Alben (noch) keine Unterordner anlegen. Außerdem will ich auch nicht mit zwei Programmen arbeiten, deshalb die Plugin-Lösung.

                Und jetzt kommts: Ich habe in ACDSee (Ultimate 2020) die für mich optimale Lösung gefunden:
                Diese "Alben" (bei LR "Sammlungen") gibt es auch in AC – das sind die "Auswahlen"! Die Zuordnung erfolgt mit DragAndDrop (in beide Richtungen) – aber auch mittels Tastenkombination – einfach toll! Optimal für künftige und gerade laufende Projekte. Und: die Zuordnung einzelner und mehrerer Bilder kann man auch mit der Taste "Entf" aufheben – sogar für einzelne Auswahl-Ordner. In Verbindung mit den Stichwörtern finde ich auch alles blitzschnell, toll!
                Nachdem ich ja ein gutes, für mich passendes Ordner-Ablagesystem habe, benutze ich inzwischen den Katalog mit den Kategorien gar nicht mehr.

                Nun eine Frage noch an die Spezialisten hier in diesem hilfreichen Forum:

                Soll ich den Katalog wieder löschen? Macht es eventuell ACDSee langsamer, bei etwa 80.000 Zuordnungen? Oder hat es Vorteile, den Katalog mit den vielen Kategorien doch noch zu behalten? Ich bin dankbar für Eure Antworten und freue mich darauf!

                Nochmals danke an Emil und german_opa, deren Tipps in diesem Forum (ist tatsächlich eine Fundgrube!) mir weitergeholfen haben. Ich habe durch eure Beiträge viel über ACDSee lernen dürfen!

                Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Hi Thomas!

                  Über Luminar 4 hört man ja wahre Wunderdinge, auch von Profis. Leider gibt es keine Testversion, nur eine 30-Tage Geld zurück Aktion, da bin ich etwas skeptisch.
                  Du hast es ja, sogar als Plugin. Zum Plugin habe ich auf der Luminar- Webseite nichts zu gefunden, nur für Adobe, Lightroom usw.
                  Könnte ich das wirklich als Plugin in Acdsee 2020 einbinden? Und - ist Luminar wirklich so gut?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zuerst: Acdsee gefällt mir inzwischen sehr gut, auf jeden Fall besser als Lightroom, PS, DXO, Capture One und die diversen Gratisprogramme wie Darktable etc., einzig mit Paintshop Pro und mit XnView arbeite ich noch.
                    Wenn Luminar beim Bildexport etwas schneller wäre und vor allem eine ordentliche Bilderverwaltung (mit Kennwörtern und Alben mit Unterordnern) hätte, dann würde ich auf alle bisher genannten verzichten und nur mehr Luminar verwenden. Denn von der Bildbearbeitung her gibt es nichts ebenbürtiges.

                    Mit keinem anderen Programm (auch nicht mit Acdsee) kann man so einfach, schnell und gut Fotos optimieren. Kein Wunder, dass so viele bereits umgestiegen sind. Kann ich doch jeden (!) Filter individuell feinst einstellen, die AI-Funktionen schlagen alles bisher dagewesene. Ebenen und Masken sind intuitiv zu handeln - einfach sensationell. Inzwischen hat mein ganzes Umfeld Luminar4, einige, wie ich auch als Plugin (das klappt gut als "Photoshop-Plugin) in Acdsee oder LR - und niemand denkt daran, es zurück zu geben.

                    Ich mache zur Zeit dieBilderverwaltung mit Acdsee - die Bildbearbeitung ausschließlich mit Luminar4. Das funktioniert inzwischen wirklich gut. Wenn ich grafisch gestalten muss und viele Text- und Schriftebenen einsetzen muss, verwende ich dann Paintshop Pro, selten auch AffinityPhoto, denn das kann Acdsee leider nicht wirklich gut.

                    Nachtrag:
                    Nicht unwichtig - in vielen Foren (auch in den großen Foto-Foren wie Systemkamera, DSLR-Forum etc.) findet man viel Hilfe zu Luminar, und es gibt hunderte gute, deutschsprachige YouTube Videos, die sehr hilfreich sind. Das vermisse ich auch sehr bei Acdsee....
                    Zuletzt geändert von gfxtom; 07.02.2020, 14:10. Grund: Nachtrag

                    Kommentar


                    • #11
                      Habe mir abends Luminar 4 geholt. Ich werde es definitiv NICHT zurückgeben, ist wirklich sensationell. Starke Ergänzung zu ACDSee. Aufwändigere Fotobearbeitung geht damit um ein Vielfaches schneller, super!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X